Flüsterleichte Einstreu, die mehr kann: Komfort aus der Hanffaser

Wer Stallpflege neu denken will, setzt auf Hanfeinstreu: sie ist hochsaugfähig, nahezu staubfrei und überzeugt durch natürliche Geruchsbindung. Das Ergebnis sind trockenere Liegeflächen, ein besseres Stallklima und weniger Arbeitsaufwand beim Ausmisten.

Warum Hanffasern im Stall eine Klasse für sich sind

Hanfstreu nimmt Feuchtigkeit schnell in den Kapillaren der Pflanzenfasern auf und hält sie fest. Dadurch verklumpt der nasse Bereich kompakt und lässt sich gezielt entfernen. Im Vergleich zu Holzspänen oder Stroh entsteht weniger Staub, was Atemwege von Tier und Mensch schont und die Stallluft spürbar verbessert.

Komfort und Hygiene für Pferde

Mit Hanfeinstreu Pferde bleiben Boxen trocken, die Hufgesundheit wird unterstützt und Ammoniakgeruch deutlich reduziert. Die federnde, weiche Struktur sorgt für gute Liegeeigenschaften, während das Ausmisten durch kompakte Nassstellen schneller geht. Der geringere Materialverbrauch spart Lagerplatz und Transportkosten.

Trockene, saubere Ställe für Geflügel

Im Hühnerstall überzeugt Hanfeinstreu Hühner durch schnelle Trocknung von Feuchtigkeit und Kot. Das minimiert das Risiko von Ballenproblemen, bindet Gerüche und hält die Scharrenflächen griffig. Durch die leichte, faserige Struktur bleibt die Einstreu länger frisch und hygienisch.

Wohlfühlboden für Nager und Co.

Für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster bietet Hanfeinstreu Kleintiere eine weiche, grabfähige und zugleich formstabile Basis. Sie reduziert Gerüche nachhaltig, ist sanft zu Pfoten und Schnauzen und eignet sich ideal für artgerechte Beschäftigung im Gehege.

Nachhaltigkeit, die sich rechnet

Hanfeinstreu ist ein nachwachsendes Naturprodukt, schnell kompostierbar und in vielen Regionen mit kurzen Transportwegen verfügbar. Der geringere Verbrauch pro Fläche senkt laufende Kosten, während die verbesserte Stallhygiene den Gesundheitsstatus der Tiere positiv beeinflusst.

Praxis-Tipps für den Einstieg

– Grundschicht großzügig einbringen, damit die Kapillaren optimal arbeiten.
– Täglich nasse Bereiche punktuell entfernen, trockene Zonen belassen und auffüllen.
– Bei Bedarf Bereiche um Tränken etwas höher einstreuen, um Spritzfeuchte abzufangen.
– Einstreu regelmäßig auflockern, damit Luft gut zirkulieren kann.

Ob im Pferdestall, Hühnerstall oder im Gehege für Kleintiere: Mit Hanfeinstreu entsteht ein sauberes, trockenes und tierfreundliches Umfeld – effizient, natürlich und komfortabel.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *